Szewach Weiss – Polen hat mich gerettet!

przez Maria Legieć

Fot.: Wikimedia - Szewach Weiss auf der 3. Warschauer Buchmesse

Am 3. Februar 2023 starb in Israel Szewach Weiss, Verfechter guter polnisch-jüdischer Beziehungen auf der Grundlage des gegenseitigen Verständnisses, Botschafter Israels in Warschau (2001-2004). Von 1992 bis 1996 war er Sprecher des israelischen Parlaments, der Knesset, und sechs Jahre lang Weltvorsitzender des Yad Vashem Instituts für Nationales Gedenken. Er wurde auf dem Friedhof auf dem Herzlberg in Jerusalem in der Abteilung für Staatsoberhäupter und Personen mit besonderen Verdiensten beigesetzt.

Für seine gesellschaftspolitischen und akademischen Aktivitäten in Polen (er lehrte seit 2003 an der Fakultät für Journalismus und Politikwissenschaft der Universität Warschau und leitete seit 2008 das Zentrum für Forschung über das zeitgenössische Israel an der Universität Warschau) – wurde er mehrfach ausgezeichnet. So erhielt er unter anderem den Toleranzpreis, den Preis des Kulturministers für Verdienste um die polnische Kultur, und 2004 ehrte ihn der Staatspräsident mit dem Großkreuz des Verdienstordens der Republik Polen. Und fünf Jahre später erhielt er vom Außenminister die Ehrenmedaille „Bene Merito“ für seine Aktivitäten zur Stärkung der Position Polens auf der internationalen Bühne. 2017 zeichnete Präsident Andrzej Duda Weiss mit dem Orden des Weißen Adlers aus. Er erhielt die Ehrendoktorwürde u. a. von der Universität Warschau und der Universität Wrocław; auch war er Ehrenbürger von Wałbrzych und Kalisz.

Und das sagte Szewach Weiss über sich selbst: „Mein Name ist Szewach Weiss, ich bin ein Kind des Holocausts. Ich und meine ganze Familie wurden von Gerechten unter den Völkern gerettet: eine ukrainische Frau und Polen aus meiner Heimatstadt Boryslav, die ihr eigenes Leben riskierten, um uns ein Versteck im Keller zu gewähren“. Und: „Ich erinnere mich an deutsche Soldaten, die in einem der Verstecke nach uns suchten: ‚Juden, Juden‘ riefen sie“.

Das Portal Ynet zitiert einen Auszug aus einem Interview (aus dem Jahr 2000) mit Weiss über die Kriegsjahre: „In den folgenden Nächten versteckten wir uns abwechselnd im Bauernhaus, im Kuhstall und im Stall, zwischen den Futterkrippen. Eines Tages versteckten wir uns auf der Tenne, tief im Stroh, als plötzlich die Gestapo mit ukrainischen Kollaborateuren kam. Sie betraten die Tenne, trampelten dort herum und stocherten mit Mistgabeln und den Bajonetten an ihren Gewehren im Stroh herum. Das alles geschah vor den Augen der Familienmitglieder, die uns versteckt hielten und die mit dem sicheren Tod aller Mitglieder dieser guten Familie bedroht wurden, falls wir unter den Strohhaufen gefunden werden sollten“. „Keiner von ihnen hat ein Wort gesagt oder uns verraten“ – betonte Weiss. Die Nachbarn und Freunde der Weiss', die der Familie halfen, sich zu verstecken, wurden 2001 von Yad Vashem als Gerechte unter den Völkern anerkannt. Der Preis, den die Polen für die Rettung eines Menschenlebens riskierten – selbst für die Weitergabe einer Scheibe Brot – war die Todesstrafe. In keinem anderen besetzten Land war dies der Fall! So starb das Ehepaar Ulma aus dem Dorf Markowa zusammen mit seinen sechs kleinen Kindern. Wir warten derzeit auf die Seligsprechung dieser Familie! Schewach selbst sagte: „Erinnern wir uns daran, dass in Polen alle, die den Juden während der deutschen Besatzung geholfen haben, sofort und ohne Gerichtsverfahren getötet wurden“.

Unmittelbar nach der Bekanntgabe des UN-Beschlusses zur Gründung des Staates Israel im Jahr 1947 entschied sich der junge Szewach, zusammen mit seinem Bruder dorthin zu gehen. Er machte sich auf den Weg von Polen durch die Länder Europas nach Italien und dann auf dem Seeweg bis nach Palästina.

Als er 1985 zum ersten Mal wieder nach Polen kam und das ehemalige deutsche NS-Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz besuchte, sagte er: „Ich war gerührt, nach so vielen Jahren wieder in Polen zu landen. Ich hatte nur noch einen ungrammatischen und dürftigen Wortschatz, aber jedes polnische Wort, das ich hörte, fühlte sich an wie die Rückkehr in eine verlorene Kindheit.“

Berühmt wurde er durch seine Aussage im israelischen Parlament (ab 1981 als Abgeordneter – dann als Vorsitzender der Knesset), dass „der Staat Israel in Polen geboren wurde“ – und er erinnerte daran, dass im ersten israelischen Parlament, das 120 Mitglieder hatte, 61 Abgeordnete aus Polen stammten.

Szewach Weiss war die größte Autorität in den polnisch-jüdischen Beziehungen.

P.S.: Szewach Weiss über galicisches Multikulti in einer Sendung von Robert Mazurek in der Reihe „Mazurek hört zu“: „Es wird jetzt viel über Multikulturalismus, über ‚Multikulti‘ gesprochen. Wenn ein Anthropologe echtes Multikulti sehen wollte, müsste er in eine Stadt in Galizien kommen. Unsere Hausbibliothek war auf Deutsch, weil mein Vater die Schule in dieser Sprache abgeschlossen hatte. Mit meiner Mutter sprach ich hauptsächlich Jiddisch, an Feiertagen beteten wir auf Hebräisch mit jiddischem Akzent, mit meinen Freunden sprach ich Polnisch oder Ukrainisch. Es waren Menschen mit einem Lächeln, wir lebten in einer guten Atmosphäre.“

 

Bibliographie:

https://wszystkoconajwazniejsze.pl/pepites/szewach-weiss-pogrzeb/

https://www.polskieradio.pl/39/156/artykul/3114212,szewach-weiss-nie-zyje-galicja-zaglada-polska-i-izrael-w-jego-radiowych-wspomnieniach

Wróć

Wydarzenia

> Luty 2023 >
Nie Pon Wto Śro Czw Pią Sob
      1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28